• Lesedauer:5 min Lesezeit

Wenn der Bußgeld Blitzer auslöst …

Sie wurden geblitzt? Auf frischer Tat ertappt oder zu Unrecht von einem Bußgeld Blitzer fotogra­fiert? Das lässt sich häufig dann erst sagen, wenn man einen Bußgeld­be­scheid erhalten hat und die darin enthal­tenen Vorwürfe von einem Anwalt für Verkehrs­recht prüfen lässt. Im Folgenden klärt Geblitzt.de auf über Messan­lagen, Sanktionen und mögliche Fehler, die in einem Bußgeld­ver­fahren zur erfolg­reichen Anfechtung führen können.

Ein festinstallierter Blitzer der nach dem Auslösen für Bußgelder sorgt.

Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Verstöße im Straßenverkehr

Neben Geschwin­dig­keits­ver­stößen fallen auch Bußgelder oder gar Punkte in Flensburg und Fahrverbote für Abstands-, Rotlicht- und Handy­ver­gehen an. Je nachdem, wie lange das Licht einer Ampel­anlage schon auf Rot stand oder wie viel km/h Sie zu schnell unterwegs waren, können die Folgen eines Bußgeld Blitzers ganz schön frappierend für Ihren Geldbeutel oder Punkte­stand im Fahreig­nungs­re­gister sein. Nachstehend ein Auszug aus dem offizi­ellen Bußgeld­ka­talog, anhand dessen deutlich wird, dass Verkehrs­ord­nungs­wid­rig­keiten wie Tempo­ver­stöße und Rotlicht­ver­gehen für den Gesetz­geber kein Kavaliers­delikt sind:

Pkw (ohne Anhänger) sowie andere Kraft­fahr­zeuge (wie z.B. Motor­räder) mit einer zuläs­sigen Gesamt­masse bis 3,5 t

Innerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot
Bis 10 km/h 30 € 
11 - 15 km/h 50 € 
16 -20 km/h 70 € 
21 - 25 km/h 115 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 180 €  1 Punkt  (1 Monat)* 
31 - 40 km/h 260 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 400 €  2 Punkte  1 Monat 
51 - 60 km/h 560 €  2 Punkte  2 Monate 
61 - 70 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
über 70 km/h 800 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: * Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 20 € 
11 - 15 km/h 40 € 
16 -20 km/h 60 € 
21 - 25 km/h 100 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 150 €  1 Punkt  (1 Monat)* 
31 - 40 km/h 200 €  1 Punkt  (1 Monat)* 
41 - 50 km/h 320 €  2 Punkte  1 Monat 
51 - 60 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat 
61 - 70 km/h 600 €  2 Punkte  2 Monate 
über 70 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: * Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Kraft­fahr­zeuge mit einer zuläs­sigen Gesamt­masse über 3,5 t bis 7,5 t und Pkw mit Anhänger

Innerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 40 € 
11 - 15 km/h 60 € 
16 -20 km/h 160 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 175 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 235 €  2 Punkte  1 Monat 
31 - 40 km/h 340 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 560 €  2 Punkte  2 Monate 
51 - 60 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
über 60 km/h 800 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 30 € 
11 - 15 km/h 50 € 
16 -20 km/h 140 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 150 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 175 €  1 Punkt 
31 - 40 km/h 255 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat 
51 - 60 km/h 600 €  2 Punkte  2 Monate 
über 60 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Kraft­fahr­zeuge mit gefähr­lichen Gütern und einer zuläs­sigen Gesamt­masse über 3,5 t

Innerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 70 € 
11 - 15 km/h 120 €  1 Punkt 
16 -20 km/h 320 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 360 €  2 Punkte  1 Monat 
26 - 30 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat 
31 - 40 km/h 640 €  2 Punkte  2 Monate 
41 - 50 km/h 800 €  2 Punkte  3 Monate 
51 - 60 km/h 900 €  2 Punkte  3 Monate 
über 60 km/h 950 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 60 € 
11 - 15 km/h 70 € 
16 -20 km/h 240 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 280 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 400 €  2 Punkte  1 Monat 
31 - 40 km/h 560 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 700 €  2 Punkte  2 Monate 
51 - 60 km/h 800 €  2 Punkte  3 Monate 
über 60 km/h 900 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Rotlicht­ver­stöße

Delikt  Bußgeld  Punkte  Fahrverbot 
Rotlicht­verstoß (ohne Rechts­ab­biegen mit Grünpfeil)  90 €  1 Punkt 
… mit Gefährdung  200 €  2 Punkte  1 Monat 
… mit Sachbeschädigung  240 €  2 Punkte  1 Monat 
… bei schon länger als einer Sekunde andau­ernder Rotphase eines Wechsellichtzeichens  200 €  2 Punkte  1 Monat 
… mit Gefährdung  320 €  2 Punkte  1 Monat 
… mit Sachbeschädigung  360 €  2 Punkte  1 Monat 

Dem Täter auf der Spur: Messan­lagen auf deutschen Straßen

Im Straßen­verkehr kommt längst nicht nur noch ein Blitzer­modell zum Einsatz. Um Verkehrs­ver­stöße mittels Bußgeld Blitzern zu dokumen­tieren, werden ganz unter­schied­liche Messgeräte genutzt. Dabei unter­scheidet man auch zwischen statio­nären und mobilen Blitzern. Zu den statio­nären Messan­lagen zählen zum Beispiel die alt bekannten Staren­kästen und sogenannte Induk­ti­ons­schleifen. Diese sind tief in den Straßen­belag einge­lassen und werden in erster Linie an Ampeln verwendet. Mobile Blitzer hingegen lassen sich trans­por­tieren und sind dadurch an verschie­denen Stand­orten einsetzbar. Dazu gehören das Messen von poten­zi­ellen Verkehrs­sündern mit Laser­pis­tolen und Provida-Fahrzeugen.

Messfehler, Formfehler und versäumte Fristen können zur Einstellung des Bußgeld­ver­fahrens führen.

Warum eine Überprüfung der Bußgeld­vor­würfe Sinn macht …

Wer von einem Bußgeld Blitzer fotogra­fiert wurde, wird von der Bußgeld­stelle Post erhalten. Doch nicht jeder Betroffene ist schuldig, nur weil er ein amtliches Schreiben von der Behörde bekommen hat. Denn: Bußgeld­ver­fahren sind nicht immer fehlerfrei. So treten bei Wartung und Eichung des Messge­rätes gar nicht selten Unstim­mig­keiten auf. Zudem können Blitzer – besonders mobile –, wenn sie zum Beispiel beim Nachfahren mittels eines Polizei­fahr­zeuges zum Einsatz kommen, durchaus anfechtbare Messergeb­nisse liefern. Doch auch formelle Fehler haben schon so manchem das Bußgeld erspart. Hierzu zählen nicht einge­haltene Fristen, falsche Angaben zu den Perso­nalien des Beschul­digten oder das Fehlen eines Blitzer­fotos. Die Überprüfung der Bußgeld­vor­würfe lohnt sich also immer.

Apropos Fristen: Wer innerhalb von drei Monate nach Tatzeit­punkt keinen Bußgeld­be­scheid erhalten hat, darf aufatmen – in der Regel ist die zur Last gelegte Verkehrs­ord­nungs­wid­rigkeit dann verjährt und der Betroffene muss nicht mehr mit Sanktionen für die Folgen des Bußgeld Blitzers rechnen. Wird aller­dings innerhalb dieses Zeitraums ein Anhörungs­bogen zugestellt, hat die Bußgeld­stelle erneut drei Monate Zeit, den entspre­chenden Bußgeld­be­scheid frist­ge­recht zu erlassen. Weitere Gründe, die zu einer Unter­bre­chung der Frist führen können, sind:

  • Die länger­fristige Abwesenheit des Betrof­fenen bei der Zustellung des Bußgeldbescheides
  • Die Vernehmung des Beschul­digten oder eines Zeugen
  • Die Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft
  • Der Akten­eingang beim Amtsgericht
  • Die Klage­er­hebung sowie Eröffnung des Hauptverfahrens

Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Mit Geblitzt.de gegen Bußgelder, Punkte & Fahrverbote vorgehen

Sie möchten Ihren Bußgeld­vorwurf nicht einfach so hinnehmen, sondern gegen die drohenden Sanktionen vorgehen? Dann reichen Sie Ihren Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätz­liche Kosten und zeitauf­wendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereit­stellung einer techni­schen Infra­struktur und Prozess­kos­ten­fi­nan­zierung – ermög­licht den Partner­an­wälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwalt­liche Prüfung anfal­lenden Kosten (Anwalts­kosten, Verfah­rens­kosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozess­fi­nan­zierung oder Ihre Rechts­schutz­ver­si­cherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeld­ver­fahrens wird Ihr Fall durch unsere Partner­kanz­leien nach Deckungs­zusage der Rechts­schutz­ver­si­cherung oder Finan­zie­rungs­zusage durch uns – inklusive Übernahme eventu­eller Gerichts­kosten – weiter vertreten.

Bussgeld­blitzer, Geldbuße