Fast 90 Prozent der Wahlberechtigten in Paris haben sich in einer Bürgerbefragung gegen E-Scooter entschieden. Ab September soll demzufolge der Verleih von derzeit 15.000 E-Rollern verboten werden. Auch in Deutschland gibt es zunehmend Kritik. E-Scooter werden vom Segen zum Fluch.
Der Hype ist vorbei, die Kritik wächst
E-Scooter haben in Paris, wie auch in anderen Metropolen, in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Klimafreundlich, modern und hip– ein ideales Verkehrsmittel für verkehrsgeplagte Großstädte – so das Versprechen der Anbieter. Folgerichtig sprossen Verleihstationen wie Pilze aus der Erde. Die Fahrzeuge fand man innerhalb kurzer Zeit an fast an jeder Ecke. Doch die zunehmende Verbreitung führte auch zu Ärger und Frust. Kritiker bemängeln Probleme bei der Nutzung. Insbesondere würden Verkehrsregeln von den Nutzern immer wieder ignoriert. Demnach bliebe die Sicherheit von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmen auf der Strecke. Inzwischen haben, ähnlich wie in Paris, auch in Deutschland viele Städte auf die zunehmende Kritik reagiert.
Noch kein generelles Verbot in Deutschland
Noch gibt es keine konkrete Stadt in Deutschland, in der E-Scooter komplett abgeschafft werden sollen. Allerdings haben einige Städte in Deutschland Einschränkungen oder Verbote für E-Scooter erlassen, um bestimmte Probleme zu lösen. Dabei klingen viele Vorschriften ähnlich. Aber sie sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Deshalb achten Sie auf Details.
Einschränkungen beim Abstellen und Verbote auf Gehwegen
In Großstädten wie Berlin, Hamburg und München ist beispielsweise das Benutzen von E-Scootern auf Gehwegen meist verboten. Es besteht in der Regel die Pflicht, nur Radwege oder Straßen zu benutzen. Außerdem können bestimmte Bereiche wie Fußgängerzonen, Parks oder Plätze für das Befahren mit E-Scootern verboten sein. Nutzer von E-Scootern sollten auch beachten, dass es inzwischen in einzelnen Städten Vorschriften für das Abstellen der Fahrzeuge gibt. Ähnlich wie bei Parkverboten für Autofahrer werden diese bei Zuwiderhandlungen auch sanktioniert. Insgesamt hängen die Regeln und Einschränkungen für E-Scooter von den jeweiligen Kommunen ab, die diese erlassen. Daher können sie von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein.
Sicherheitsbedenken
Bedenken gibt es hinsichtlich der Sicherheit von E-Scootern, insbesondere in Bezug auf Unfälle, die von Fahrern verursacht werden, die nicht mit dem Betrieb von E-Scootern vertraut sind oder sich nicht an die Verkehrsregeln halten. E-Scooter-Fahrer sind inzwischen in belebten Innenstädten, auf Gehwegen und für sehbehinderte Menschen ein Problem: Falsch abgestellte Fahrzeuge werden einerseits zur Stolperfalle für Fußgänger, hinzu kommt der rücksichtslose und zu schnelle Fahrstil. Meist sind ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen betroffen, die nicht oder nur schwer ausweichen können.
Strafen im Bußgeldkatalog E-Scooter
Die Strafen für E-Scooter-Fahrer hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Alter des Fahrers, der Art des Verstoßes und den örtlichen Gesetzen. Hier sind einige mögliche Strafen:
- Fahren auf dem Gehweg: In vielen Ländern ist es verboten, E-Scooter auf Gehwegen zu fahren. Wenn ein E-Scooter-Fahrer auf dem Gehweg erwischt wird, kann er mit einer Geldstrafe oder einem Bußgeld belegt werden.
- Alkoholisiertes Fahren: Das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ist gefährlich und illegal. E-Scooter-Fahrer, die in diesem Zustand erwischt werden, riskieren nicht nur eine Geldstrafe oder ein Bußgeld, sondern auch eine Anklage wegen Trunkenheit am Steuer.
- Verstoß gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen: In einigen Städten gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen für E-Scooter. Wenn ein Fahrer diese Grenzen überschreitet, kann er mit einer Geldstrafe oder einem Bußgeld belegt werden.
- Kein Helm: In vielen Ländern müssen E-Scooter-Fahrer einen Helm tragen. Wenn ein Fahrer ohne Helm erwischt wird, kann er mit einer Geldstrafe oder einem Bußgeld belegt werden.
- Verstoß gegen Verkehrsregeln: E-Scooter-Fahrer müssen sich an die gleichen Verkehrsregeln halten wie Autofahrer oder Radfahrer. Verstöße gegen diese Regeln können zu Geldstrafen oder Bußgeldern führen.
Wichtig für alle, die E-Scooter benutzen wollen: Informieren Sie sich vorab, weil je nach Land, Region und Stadt unterschiedliche Regeln und Vorschriften gelten können.
Wird auch Ihnen ein Verkehrsverstoß vorgeworfen? Geblitzt.de hilft!
Wenn auch Sie mit dem E-Scooter unterwegs waren und einen Bußgeldbescheid in Sachen Rotlicht-, Abstands-, Überhol-, Vorfahrt-, Halte-, Park- oder Handyvergehen erhalten haben, können Sie diesen bei Geblitzt.de einreichen. Verwarngelder werden jedoch nicht bearbeitet, der Aufwand für den Kunden in keinem Verhältnis zur Strafe steht. Unser Service – die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur und Prozesskostenfinanzierung – ermöglicht den Partneranwälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Zusätzliche Kosten und zeitaufwendige Treffen mit Anwälten entfallen. Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.
Alle mit unserer Dienstleistung (Finanzierung der Prüfung der gegen Sie erhobenen Vorwürfe) anfallenden Kosten werden durch uns, im Rahmen einer Prozessfinanzierung, oder Ihre Rechtsschutzversicherung übernommen. Bestehen gute Aussichten auf Einstellung des Bußgeldverfahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partneranwälte weiter vertreten. Alle damit anfallenden Kosten werden durch die Prozessfinanzierung oder Ihre Versicherung übernommen.
Quellen: ZDF, Tagesspiegel