• Lesedauer:5 min Lesezeit

Geschwin­dig­keits­be­grenzung für außerorts geblitzte Verkehrsteilnehmer

Außerhalb geschlos­sener Ortschaften – wie auf Bundes­straßen oder der Autobahn – darf in der Regel schneller gefahren werden als innerorts. Doch natürlich müssen sich Autofahrer auch außerorts fast immer an ein Tempo­limit halten. Lesen Sie hier, welche Sanktionen drohen, wenn man außerorts geblitzt wird, und wie man sich als betrof­fener Fahrer gegen Bußgeld­vor­würfe wehren kann.

Fahrzeug wird außerorts von einem mobilen Blitzer geblitzt.
TimSiegert-batcam / shutterstock.com

Außerorts geblitzt und die Folgen der StVO-Novelle

Seit den Neuerungen des Bußgeld­ka­talogs vom 9. November 2021 wird beim Strafmaß für Verkehrs­ver­gehen auch außerorts eine Schippe drauf­gelegt. Wer zum Beispiel mit dem Pkw oder Motorrad 21 bis 25 km/h zu schnell fährt, muss mittler­weile neben dem Punkt im Fahreig­nungs­re­gister ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro zahlen. 

Fährt man hingegen 26 bis 30 km/h über dem Tempo­limit, fallen bereits 150 Euro an. Zu dem Punkt in Flensburg gesellt sich zudem ein einmo­na­tiges Fahrverbot, für den Fall, dass der Fahrer zweimal innerhalb eines Jahres einen Geschwin­dig­keits­verstoß dieses Ausmaßes begeht. 

Bei 41 bis 50 km/h zu schnell ist ein Monat Fahrverbot auch ohne Wieder­ho­lungstat fällig. Zudem fallen zwei Punkte in Flensburg an und das Bußgeld beläuft sich auf 320 Euro. Alle weiteren Sanktionen für Pkw und Motor­räder finden Sie hier.

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 20 € 
11 - 15 km/h 40 € 
16 -20 km/h 60 € 
21 - 25 km/h 100 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 150 €  1 Punkt  (1 Monat)* 
31 - 40 km/h 200 €  1 Punkt  (1 Monat)* 
41 - 50 km/h 320 €  2 Punkte  1 Monat 
51 - 60 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat 
61 - 70 km/h 600 €  2 Punkte  2 Monate 
über 70 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: * Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgelder, Punkte und Fahrverbote für alle Fahrzeugtypen

Wer hinter dem Steuer eines Kraft­fahr­zeugs mit einer zuläs­sigen Gesamt­masse von über 3,5 t bis 7,5 t oder eines Pkw mit Anhänger sitzt, muss mit noch schär­feren Sanktionen rechnen. Das gilt auch für Kraft­fahr­zeuge mit gefähr­lichen Gütern und einem Gewicht von über 3,5 t. Wie es sich mit Bußgeldern, Punkten und Fahrver­boten bei diesen Fahrzeug­typen im Detail verhält, wenn man außerorts geblitzt wird, zeigen die folgenden Tabellen auf.

Kraft­fahr­zeuge mit einer zuläs­sigen Gesamt­masse über 3,5 t bis 7,5 t und Pkw mit Anhänger

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 30 € 
11 - 15 km/h 50 € 
16 -20 km/h 140 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 150 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 175 €  1 Punkt 
31 - 40 km/h 255 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat 
51 - 60 km/h 600 €  2 Punkte  2 Monate 
über 60 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Kraft­fahr­zeuge mit gefähr­lichen Gütern und einer zuläs­sigen Gesamt­masse über 3,5 t

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot 
Bis 10 km/h 60 € 
11 - 15 km/h 70 € 
16 -20 km/h 240 €  1 Punkt 
21 - 25 km/h 280 €  1 Punkt 
26 - 30 km/h 400 €  2 Punkte  1 Monat 
31 - 40 km/h 560 €  2 Punkte  1 Monat 
41 - 50 km/h 700 €  2 Punkte  2 Monate 
51 - 60 km/h 800 €  2 Punkte  3 Monate 
über 60 km/h 900 €  2 Punkte  3 Monate 
Hinweis: Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Kein Tempo­limit auf der Autobahn?

Dass man auf der Autobahn jederzeit ungehemmt schnell fahren darf, ist eine Mär. Zwar gibt es Strecken­ab­schnitte, auf denen kein Tempo­limit vorge­schrieben ist. Dennoch sollten sich Fahrer an der sogenannten Richt­ge­schwin­digkeit von 130 km/h orien­tieren – vor allem, wenn etwa eine erhöhte Gefährdung durch ungünstige Straßen- und Witte­rungs­ver­hält­nisse gegeben ist.

Kommt es zu einem Unfall, kann ein Fahrer haftbar gemacht werden, weil er sich nicht an die Richt­ge­schwin­digkeit gehalten hat. Zudem wird diese auf Abschnitten mit Baustellen, Kurven oder Tunneln durch entspre­chende Verkehrs­schilder häufig einge­schränkt, mit der Folge, dass man auch hier außerorts geblitzt werden kann.

Bei Lkw, Wohnmo­bilen und Bussen mit einem Gewicht von über 3,5 t sowie bei Pkw mit Anhängern ist die Maximal­ge­schwin­digkeit von 80 km/h übrigens keine Richt­ge­schwin­digkeit, sondern eine Vorschrift der Straßenverkehrsordnung.

In der Probezeit außerorts geblitzt

In Deutschland unter­liegen Fahran­fänger einer zweijäh­rigen Probezeit, in der sie bei Verstößen mit besonders harten Sanktionen rechnen müssen. Wer zum Beispiel außerorts mit mehr als 20 km/h über dem Tempo­limit geblitzt wird, begeht einen sogenannten A-Verstoß mit der Folge, dass sich die Probezeit von zwei auf vier Jahre verlängert. Zudem muss der Fahran­fänger an einem Aufbau­se­minar teilnehmen, das ihm noch einmal theore­tische und praktische Führer­schein­prü­fungs­in­halte vermitteln soll.

Geblitzt in der Probezeit

Außerorts

Neuer Bußgeld­ka­talog 2023 
Verstoß  Regelsatz  Punkt(e) Fahrverbot  Konse­quenzen in der Probezeit 
1. A-Verstoß  2. A- Verstoß  3. A- Verstoß 
Bis 10 km/h 20 € 
11 - 15 km/h 40 € 
16 -20 km/h 60 € 
21 - 25 km/h 100 €  1 Punkt  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
26 - 30 km/h 150 €  1 Punkt  (1 Monat)*  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
31 - 40 km/h 200 €  1 Punkt  (1 Monat)*  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
41 - 50 km/h 320 €  2 Punkte  1 Monat  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
51 - 60 km/h 480 €  2 Punkte  1 Monat  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
61 - 70 km/h 600 €  2 Punkte  2 Monate  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
über 70 km/h 700 €  2 Punkte  3 Monate  4 Jahre Probezeit + Aufbauseminar  Verwarnung + Empfehlung verkehrs­psy­cho­lo­gische Beratung  6 Monate Fahrverbot + MPU erforderlich 
Hinweis: * Sollte man zweimal innerhalb eines Jahres mit einer Geschwin­dig­keits­über­schreitung von 26 km/h oder schneller geblitzt werden, kann es ein Fahrverbot geben. 

Kommt es zu einem zweiten A-Verstoß, wird der Fahran­fänger schriftlich verwarnt. Darüber hinaus erhält er die Empfehlung, sich einer verkehrs­psy­cho­lo­gi­schen Beratung zu unter­ziehen. Wer danach ein drittes Mal mit 20 km/h zu schnell erwischt wird, muss den Führer­schein für mindestens sechs Monate lang abgeben und erhält diesen zumeist erst nach einer erfolg­reichen Teilnahme an einer Medizinisch-Psychologischen Unter­su­chung (MPU) zurück.

Was es mit einem Bußgeld­ver­fahren auf sich hat

Nicht immer sind die Vorwürfe in einem Bußgeld­ver­fahren ohne Fehl und Tadel. Wird man außerorts geblitzt, kann es sich lohnen – im besten Fall mithilfe eines Anwalts für Verkehrs­recht – innerhalb von zwei Wochen ab Zustel­lungs­datum des Bußgeld­be­scheids Einspruch einzulegen. 

Neben der Missachtung von Verjäh­rungs­fristen können auch Fehler bei den Messungen passieren, wenn etwa ein Blitzer nicht vorschrifts­mäßig geeicht oder gewartet wurde. Auch eine falsche Positio­nierung des Messgeräts am Straßenrand kann zu ungenauen Messergeb­nissen führen. Das gilt auch für das Blitzen bei Dunkelheit, Nebel, Regen und Schnee.

Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Bußgeld­vor­würfe immer über Geblitzt.de prüfen lassen

Sie wollen Ihren Bußgeld­vorwurf in Sachen Tempo, Rotlicht, Abstand, Parken, Halten, Überholen oder Handy am Steuer prüfen lassen? Dann können Sie Ihren Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid bei Geblitzt.de einreichen. Zusätz­liche Kosten und zeitauf­wendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereit­stellung einer techni­schen Infra­struktur und Prozess­kos­ten­fi­nan­zierung – ermög­licht den Partner­an­wälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwalt­liche Prüfung anfal­lenden Kosten (Anwalts­kosten, Verfah­rens­kosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozess­fi­nan­zierung oder Ihre Rechts­schutz­ver­si­cherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeld­ver­fahrens, wird Ihr Fall durch unsere Partner­kanz­leien nach Deckungs­zusage der Rechts­schutz­ver­si­cherung oder Finan­zie­rungs­zusage durch uns – inklusive Übernahme eventu­eller Gerichts­kosten – weiter vertreten.