• Lesedauer:3 min Lesezeit

Fehler im Bußgeldverfahren

Nicht jeder, der geblitzt wurde, muss am Ende ein sattes Bußgeld zahlen, Punkte in Flensburg hinnehmen oder ein Fahrverbot aussitzen. Schon so manches Verfahren wurde einge­stellt, weil die Schuld des Betrof­fenen nicht bewiesen werden konnte. Welche Fehler ein Bußgeld­be­scheid oder die Beweis­auf­nahme beinhalten können und wann sich eine Anfechtung der Vorwürfe lohnt, erfahren Sie hier.

Kurz und Knapp

Dieses Video ist im erwei­terten Daten­schutz­modus von Youtube einge­bunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwil­ligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwen­deten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungs­ver­haltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter "Techno­logien".

Erfahre mehr in der Daten­schutz­er­klärung von YouTube. 

Anhörungs­bogen oder Bußgeld­be­scheid erhalten?

Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot. Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.

Fehler­hafte Bußgeld­be­scheide & lücken­hafte Beweisaufnahme

Wenn der Bußgeld­be­scheid formelle Fehler aufweist, sollten diese von einem Juristen überprüft werden. Dazu gehören ein falsches Akten­zeichen, lücken­hafte und falsche Angaben zur beschul­digten Person, die deren eindeutige Identi­fi­kation nicht mehr gewähr­leisten, fehlende Angaben zu den Neben­folgen wie Fahrverbot oder Führer­schein­entzug, Fehler in der Frist­be­rechnung und eine fehlende Rechtsmittelbelehrung.

bild_welche_fehler_koennen_in_einem_bussgeldverfahren_passieren_1

Aller­dings führen derartige Versäum­nisse nicht zwangs­läufig zu einer erfolg­reichen Anfechtung der Bußgeld­vor­würfe. Aussichts­reicher sind mögliche Versäum­nisse bei der Beweis­auf­nahme. Falsch positio­nierte und nicht ordnungs­gemäß geeichte oder technisch fehler­hafte Blitz­an­lagen, ungeschulte Messbeamte oder schlechte Sicht bei Schnee, Regen und Dunkelheit können Messergeb­nisse verfäl­schen und begüns­tigen eine Prüfung der gegen Sie erhobenen Vorwürfe.

Neben fehler­haften Angaben im Bußgeld­be­scheid können auch die Beweise anfechtbar sein. Zudem muss der Bescheid innerhalb der Verjäh­rungs­frist von drei Monaten erlassen werden.

Bußgeld Einspruch: Bitte Frist beachten!

Die gute Nachricht vorab: Wer innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt des Verkehrs­ver­stoßes gar nichts von der Bußgeld­stelle hört, kann schon fast die Tat als verjährt betrachten. Geht aller­dings vor Ablauf der drei Monate ein Anhörungs­bogen ein, verlängert sich die Frist ab diesem Zeitpunkt um weitere drei Monate. Wenn Sie den Bußgeld­be­scheid nun aber doch frist­ge­recht erhalten haben, müssen Sie recht­zeitig Einspruch einlegen, da dieser nach 14 Tagen ab Zustel­lungs­datum rechts­kräftig wird. Aller­dings kann die Frist einer Verjährung auch aus anderen Gründen als der Zusendung eines Anhörungs­bogens verlängert werden. Welche das sind, können Sie auf unserer Seite Verjährung von Bußgeld­vor­würfen nachlesen.

Bußgeld­vor­würfe mit Geblitzt.de anfechten

Sie sind zu schnell oder bei Rot über die Ampel gefahren? Haben den Abstand nicht einge­halten, falsch überholt, die Vorfahrt missachtet oder beim Fahren mit dem Handy in der Hand telefo­niert? Zwecks Überprüfung der Vorwürfe können Sie Ihren Anhörungs­bogen und Bußgeld­be­scheid jetzt direkt online bei Geblitzt.de einreichen. Zusätz­liche Kosten und zeitauf­wendige Treffen mit Anwälten entfallen. Unser Service – die Bereit­stellung einer techni­schen Infra­struktur und Prozess­kos­ten­fi­nan­zierung – ermög­licht den Partner­an­wälten eine schnelle und einfache Bearbeitung! Im Erfolgsfall vermeiden Sie Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote.

Alle durch die anwalt­liche Prüfung anfal­lenden Kosten (Anwalts­kosten, Verfah­rens­kosten) werden entweder durch uns im Rahmen einer Prozess­fi­nan­zierung oder Ihre Rechts­schutz­ver­si­cherung übernommen. Bestehen Aussichten auf Einstellung des Bußgeld­ver­fahrens wird Ihr Fall durch unsere Partner­kanz­leien nach Deckungs­zusage der Rechts­schutz­ver­si­cherung oder Finan­zie­rungs­zusage durch uns – inklusive Übernahme eventu­eller Gerichts­kosten – weiter vertreten.

Verfah­rens­fehler, Formfehler, Fehler im Verfahren, Bußgeldfehler